Profil

 

Eva Hampel
Dr. disc. pol., Sozialwissenschaftlerin

Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Philosophie und Ethnologie in Gießen und Tübingen

 

BERUFLICHE SCHWERPUNKTE

  • Methoden der empirischen Sozial- und Gesundheitsforschung
  • Projektentwicklung, -beratung & -begleitung (Design, qualitative Methoden & Mixed Methods)
  • Projektkoordination /-management, Durchführung
  • Evaluation, Expertise
  • Medizinische Soziologie, Versorgungsforschung, Medizinische Ethik
  • Manuskriptbetreuung / Lektorat für Fachartikel
  • Erfahrungen in der praktischen Krankenhaus- und in der psychotherapeutischen Beratungsarbeit
  • Nach mehr als 20 Jahren universitärer Forschung bin ich seit 2002 freiberuflich tätig.

METHODISCHE BETREUUNG von PROJEKTEN und FRAGESTELLUNGEN

in den Bereichen ARBEITSMEDIZIN, PATIENTENSICHERHEIT, SYSTEMMEDZIN (systems medicine)

FORSCHUNGSERFAHRUNGEN in den Bereichen:

  • SELTENE ERKRANKUNGEN (Rare Diseases): Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung, Netzwerk-DSD/Intersexualität (BMBF-Projekt, UK S-H, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Lübeck) [2003 bis 2009]
  • PROFESSIONS- ORGANISATIONS- & GENDERSOZIOLOGIE: Kommunikation am Krankenbett. Vergleichsstudie zu neuen Organisationsformen in der Pflege (DFG-Projekt, UKE Hamburg, Institut für Medizinische Soziologie)
  • METHODENBERATUNG: Projektberaterin für qualitative Forschungsmethoden für den Norddeutschen Forschungsverbund Public Health, Hannover – Hamburg – Bremen (BMBF-Projekt, MH Hannover)
  • EVALUATION: Forschungsförderung für Rheumatologie-StipendiatInnen (DAAD-Projekt, MU Lübeck, Institut für Sozialmedizin)
  • REHABILITATIONSFORSCHUNG: Aspekte der Arbeitswiederaufnahme nach Arbeitsunfähigkeit wg. Rückenschmerzen (ILO/VDR-Projekt, MU Lübeck, Institut für Sozialmedizin)
  • TRANSPLANTATIONSMEDIZIN: Ärztliche Indikationsstellung zur Lebertransplantation, Bedarfsermittlung und Lebensqualität prä/post Transplantation (BMBF-Projekt, MH Hannover/ MU Lübeck/ Norddeutscher Forschungsverbund Public Health)
  • MEDIZINISCHE ETHIK: Ärztliche Entscheidungen zum Therapieverzicht (Praxis der sog. passiven Sterbehilfe) (DFG-Projekt, UM Göttingen, Abt. Medizinische Soziologie)
  • TUMORNACHSORGE: Bedarfsermittlung zur psychosozialen Nachsorge für TumorpatientInnen (Breuninger-Stiftung, UK Tübingen, Interdisziplinäres Tumorzentrum)

VERÖFFENTLICHUNGEN